Arbeitswelt im WandelBig DataIndustrie 4.0Neue Berufe
Projekt
Arbeitswelt im Wandel
Das Projekt "Arbeitswelt im Wandel" wurde erstmals 2019 von der Klasse 9a und ihrer Klassenlehrerin Frau Zimmer in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungsbüro Schule Beruf der Stadt Weinheim, Frau Dr. Felger, der Firma Naturin Viscofan, Herrn Uwe Seehaus und den Weinheimer Jugendmedien, Sven Holland, entwickelt und durchgeführt.
2020 und 2021 wurde das Projekt mit einem anderen Industrieunternehmen und ansonsten gleichen Kooperationspartnern durchgeführt: der Firma Freudenberg.
In unserem Projekt haben Schülerinnen und Schüler beleuchtet, wie sich Berufsbilder und Anforderungen verändern. Die Lernenden sind dieser Frage nachgegangen. Erfahrene sowie junge Mitarbeiter der Industrieunternehmen stellten den Vergleich an und zusammen mit den Weinheimer Jugendmedien sind zwei crossmediale Produkte entstanden.
2022 wurde das Projekt wieder in Zusammenarbeit mit der Stadt Weinheim und den Weinheimer Jugendmedien mit der Klasse 9c und ihren Klassenlehrerinnen Frau J. Müller und Frau Schulz weitergeführt. Beiteiligt waren u.a. Unternehmen aus dem Weinheimer Bündnis für Ausbildung: Ebert Automobile, Holz und Handwerk, Die Urlaubsengel, Volksbank Kurpfalz und den Influencerinnen Lea und Lara.
Am 14. Juli wurde das Projekt mit einer aufwändigen TV-Show abgeschlossen.
2023 wird das Projekt in Zusammenarbeit mit den bewährten Projektpartnern durchgeführt. Neu ist, dass nicht nur eine Klasse das Projekt durchführt, sondern das Format fest im BORS-Curriculum für den Jahrgang 9 verankert wurde. Die Lernenden konzentrieren sich in diesem Jahr auf Unternehmen der WHAT (Weinheimer Ausbildungs- und Studientag Messe). Damit haben sie eine riesige Auswahl an Arbeitsgebern und Ausbildungsberufen.
Projektergebnisse im Überblick:
Im Jahr 2021 sowie 2022 haben wir jeweils den Preis in Höhe von 5000€ für "Bildungspartnerschaften digital" erhalten.
2020 und 2021 wurde das Projekt mit einem anderen Industrieunternehmen und ansonsten gleichen Kooperationspartnern durchgeführt: der Firma Freudenberg.
In unserem Projekt haben Schülerinnen und Schüler beleuchtet, wie sich Berufsbilder und Anforderungen verändern. Die Lernenden sind dieser Frage nachgegangen. Erfahrene sowie junge Mitarbeiter der Industrieunternehmen stellten den Vergleich an und zusammen mit den Weinheimer Jugendmedien sind zwei crossmediale Produkte entstanden.
2022 wurde das Projekt wieder in Zusammenarbeit mit der Stadt Weinheim und den Weinheimer Jugendmedien mit der Klasse 9c und ihren Klassenlehrerinnen Frau J. Müller und Frau Schulz weitergeführt. Beiteiligt waren u.a. Unternehmen aus dem Weinheimer Bündnis für Ausbildung: Ebert Automobile, Holz und Handwerk, Die Urlaubsengel, Volksbank Kurpfalz und den Influencerinnen Lea und Lara.
Am 14. Juli wurde das Projekt mit einer aufwändigen TV-Show abgeschlossen.
2023 wird das Projekt in Zusammenarbeit mit den bewährten Projektpartnern durchgeführt. Neu ist, dass nicht nur eine Klasse das Projekt durchführt, sondern das Format fest im BORS-Curriculum für den Jahrgang 9 verankert wurde. Die Lernenden konzentrieren sich in diesem Jahr auf Unternehmen der WHAT (Weinheimer Ausbildungs- und Studientag Messe). Damit haben sie eine riesige Auswahl an Arbeitsgebern und Ausbildungsberufen.
Projektergebnisse im Überblick:
- 2019: "Projekt mit Biss"
Projektergebnis 2019
- 2020 u. 21: "Vom ersten Simmerring zur Industrie 4.0"
Projektergebnis 2020/21 - 2022: "futureWORK"
- TV-Show Aufzeichnung vom 14.07.2022
- Zeitraffer Aufbau
- Zeitraffer Proben, Show und Abbau - 2023: Coming up "Schöne, neue Arbeitswelt"
TV-Show am 20. Juli 2023
Im Jahr 2021 sowie 2022 haben wir jeweils den Preis in Höhe von 5000€ für "Bildungspartnerschaften digital" erhalten.
Kooperationspartner 2022

Impressionen 2019 - 2022















Impressionen 2022


















Aktuelles Projektergebnis
Kooperationspartner





Preisträgerschaft (2021 und 2022)
