LeitbildLeben!Lernen!Leistung!
Das Schulleitbild
Die FRS ist eine kleine überschaubare Schule mit familiärer Atmosphäre. Jeder kennt jeden. Die FRS vermittelt erzieherische Werte. Diese Werte fördern eine positive Lernatmosphäre.
Sie entwickeln die kreativen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu starken Persönlichkeiten. Traditionell ist die FRS leistungsorientiert mit dem Ziel, ihren Absolventen den Übergang in Beruf oder weiterführende Schule leicht zu machen.
Die FRS genießt durch langjährige Kooperation mit Eltern und ortsansässigen Betrieben Vertrauen und Anerkennung in der Bevölkerung.
Berufsorientierung / MINT
Die sich stetig wandelnde Gesellschaft verlangt auch im sozialen Bereich nach neuen Lösungen. Diesen Zielen hat sich die Friedrich - Realschule verpflichtet. Um den Wirtschaftsstandort Deutschland fachlich zu stärken und um jungen Lernenden einen möglichen Weg in die MINT Berufe aufzuzeigen, legen wir besonderen Wert auf die Förderung der MINT Fächer und geben damit jungen Talenten die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung und praktischen Anwendung von MINT-Themen.
Soziale Bildung
Das Verschwinden und schwächer Werden sozialer Bindungen im Umfeld unserer Schüler weist der Schule diese Aufgabe verstärkt zu.
Die Friedrich–Realschule hat soziale Bildung in ihr Schulleitbild aufgenommen. Dies bedeutet auch, dass soziale Bildung als Teil des Schulcurriculums in den Unterricht verschiedener Fächer hineinwirkt bzw. in Projektabschnitten zur Durchführung kommt. Schüler sollen Kompetenzen in vielfältigen sozialen Bereichen erwerben.
Das Themenorientierte Projekt "Soziales Engagement" hat das Ziel, Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen zu wecken und zu fördern. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies, im Rahmen eines Projektes eigene Stärken und Schwächen kennen zu lernen, ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und dadurch Verhaltenssicherheit zu erwerben und die eigene Sozialkompetenz zu stärken.
Die FRS ist eine kleine überschaubare Schule mit familiärer Atmosphäre. Jeder kennt jeden. Die FRS vermittelt erzieherische Werte. Diese Werte fördern eine positive Lernatmosphäre.
Sie entwickeln die kreativen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu starken Persönlichkeiten. Traditionell ist die FRS leistungsorientiert mit dem Ziel, ihren Absolventen den Übergang in Beruf oder weiterführende Schule leicht zu machen.
Die FRS genießt durch langjährige Kooperation mit Eltern und ortsansässigen Betrieben Vertrauen und Anerkennung in der Bevölkerung.
Berufsorientierung / MINT
Die sich stetig wandelnde Gesellschaft verlangt auch im sozialen Bereich nach neuen Lösungen. Diesen Zielen hat sich die Friedrich - Realschule verpflichtet. Um den Wirtschaftsstandort Deutschland fachlich zu stärken und um jungen Lernenden einen möglichen Weg in die MINT Berufe aufzuzeigen, legen wir besonderen Wert auf die Förderung der MINT Fächer und geben damit jungen Talenten die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung und praktischen Anwendung von MINT-Themen.
Soziale Bildung
Das Verschwinden und schwächer Werden sozialer Bindungen im Umfeld unserer Schüler weist der Schule diese Aufgabe verstärkt zu.
Die Friedrich–Realschule hat soziale Bildung in ihr Schulleitbild aufgenommen. Dies bedeutet auch, dass soziale Bildung als Teil des Schulcurriculums in den Unterricht verschiedener Fächer hineinwirkt bzw. in Projektabschnitten zur Durchführung kommt. Schüler sollen Kompetenzen in vielfältigen sozialen Bereichen erwerben.
Das Themenorientierte Projekt "Soziales Engagement" hat das Ziel, Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen zu wecken und zu fördern. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies, im Rahmen eines Projektes eigene Stärken und Schwächen kennen zu lernen, ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und dadurch Verhaltenssicherheit zu erwerben und die eigene Sozialkompetenz zu stärken.
